Bärlauch
Vitalimentum April 1, 2025 No Comments
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch.
Das in Europa heimische Wildgemüse wächst in feuchten, halbschattigen Wäldern, aber auch entlang von Bachläufen und Auen. Die früh austreibende Pflanze findet man in Deutschland besonders im Süden, im Norden eher seltener. In den Bundesländern Brandenburg und Hamburg wird der Bärlauch auf der Roten Liste für vom Aussterben bedrohte Pflanzen geführt.
Bärlauch versprüht einen intensiven Knoblauchgeruch, der im wahrsten Sinne des Wortes Geschmacksache ist.
Bereits die Kelten und Germanen schworen auf die heilenden Kräfte dieses Krautes und gaben ihm den Namen „Bärlauch“. Denn die Bären waren wohl nach dem Winterschlaf auf der Suche nach den ersten grünen Blättern, um dringend benötigte Nährstoffe aufzunehmen. Auch bei den Griechen war der Bärlauch als „Herba salutaris“ bekannt.
Für die Verwendung in der Küche, sollten Sie Bärlauch vor der Blüte ernten. Denn je älter die Blätter, desto intensiver der Knoblauchgeruch und je trockener der Standort, desto schärfer der Geschmack.
Aber Achtung Verwechslungsgefahr!
Die giftigen Blätter des Maiglöckchens sehen denen des Bärlauchs sehr ähnlich. Bärlach hat aber einen anderen Blattaustrieb und riecht intensiv nach Knoblauch.

Bärlauch

Maiglöckchen
Beliebte Rezepte mit Bärlauch sind Bärlauchsalz, Bärlauchpasta oder auch eine Bärlauchbutter.
Ein Rezept für Bärlauchsalz findet ihr hier: https://www.chefkoch.de/rezepte/2086841337094049/Baerlauchsalz.html
Leave a Comment
Your email address will not be published. Required fields are marked. *